
Trauerfeiern – Trauerbegleitung
Beistand beim Abschiednehmen und in der Zeit danach
Wie das Leben eines Menschen so ist auch sein Sterben persönlich und individuell. Der Tod eines Menschen ist ein endgültiges und einmaliges Ereignis. Er lässt die Angehörigen mit ganz unterschiedlichen Gefühlen zurück. Entsprechend braucht es Zeit und Ausdruck für die ganz persönlichen Bedürfnisse im konkreten Trauerfall.
Nach dem Tod eines Menschen beginnt eine ganze Reihe an organisatorischen Abläufen. Angehörige sollen für die Beerdigungen viele Entscheidungen treffen. Üben und wirklich vorbereiten kann man diesen Moment nicht. Daher brauchen Angehörige, die gerade einen Menschen verloren haben, Zeit und geschützte Räume für ihre eigenen Bedürfnisse in der Trauer und eine sensible Begleitung.
Niemand sollte sich von organisatorischen Abläufen unter Druck setzen lassen. Denn die unmittelbare Zeit nach dem Tod bis zur Beerdigung ist einmalig und kann nicht wiederholt werden. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, diesen Abschied liebevoll, würdig und dabei ganz persönlich zu gestalten.
Weitere Angebote
- Gespräch über Sterben und Tod, Trauer und Trauerbegleitung
- Begleitung Sterbender und ihrer Familien
- Beistand bei Kindstod, Todgeburt, Suizid oder Unfalltod
- Trauerverarbeitung
- Alltagsgestaltung
Gespräche, Vorträge oder Gesprächskreise, zum Beispiel zu folgenden Themen:
- Was brauchen Kinder, um Sterben und Tod zu bewältigen?
- Wie damit umgehen, wenn in meiner Familie jemand unheilbar krank wird?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um über Sterben und Tod zu reden?
- Trauern lernen- geht das? Ich möchte trauern und weiß nicht wie!
- Trauer ist mehr als Traurigkeit: vom Mix der Gefühle.
- Wenn Todesfälle in der Familie zum Tabu werden
„Der Tod eines geliebten Menschen ist das Zurückgeben einer Kostbarkeit, die Gott uns nur geliehen hat.“
Verfasser unbekannt